AQ Guard
Messgerät zur Überwachung der Luftgüte in Innenräumen von Feinstaub ab einer Partikelgröße von 0,15 µm, Messung von CO2, TVOC, Berechnung des Luftgüteindex (AQI) und des Infektionsrisikos
Messgerät zur Überwachung der Luftgüte in Innenräumen von Feinstaub ab einer Partikelgröße von 0,15 µm, Messung von CO2, TVOC, Berechnung des Luftgüteindex (AQI) und des Infektionsrisikos
Messgerät zur Überwachung der Luftgüte in Innenräumen von Feinstaub ab einer Partikelgröße von 0,15 µm, Messung von CO2, TVOC, Berechnung des Luftgüteindex (AQI) und des Infektionsrisikos
Haben Sie noch Fragen?
AQ Guard ist das derzeit fortschrittlichste kompakte Messgerät zur Bestimmung der Innenraumluftqualität. Es analysiert kontinuierlich und zuverlässig luftgetragene Feinstaubpartikel im Größenbereich 0,175 – 20 µm (*1 IAHP-Erweiterung ab 0,15 µm). Ein neu entwickelter Algorithmus zur Massenbestimmung berechnet PM-Werte beruhend auf optischer Streulichtmessung am Einzelpartikel unter Berücksichtigung von Signaldauer und -form. Messsystem und Algorithmen wurden auf Grundlage der Technik des EN 16450-zertifizierten Fidas® 200 entwickelt.
Vergleichsmessungen
Abb. 1: Vergleich von Messwerten zwischen AQ Guard und Fidas® 200 S
Die hohen Korrelationswerte des AQ Guard zur Referenz Fidas® 200 bestätigen die Vergleichbarkeit beider Systeme.
Funktionsprinzip
AQ Guard berechnet und speichert simultan PM1, PM2,5, PM4, PM10 sowie die Gesamtstaubbelastung, die Partikelanzahlkonzentration CN sowie die Partikelgrößenverteilung. Damit liefert AQ Guard umfangreiche, exakte Informationen über die Feinstaubpartikel in Innenräumen. Dies ist in dieser Form nur mit einem zählenden Einzelpartikelmessverfahren möglich.
Das Messgerät ist für den unbeaufsichtigten Dauerbetrieb ausgelegt und verfügt über ein außerordentlich langlebiges Gebläse für den Probenluftstrom. Aerosolprobenahme sowie optisches Sensorsystem sind verschmutzungsresistent und können im Bedarfsfall vom Anwender selbst gereinigt werden.
Eine automatische Nachführung der Kalibrierung des Messsystems sorgt für eine bisher unerreichte Langzeitstabilität und erlaubt den Betrieb über bis zu zwei Jahre ohne Werkskalibrierung. Der Kalibrierzustand kann mittels eines von Palas® kalibrierten Teststaubs überprüft werden. Palas® Aerosolspektrometer sind die einzigen optischen Feinstaubmessgeräte, die vom Anwender am Betriebsort gegen einen rückführbaren Standard nachjustiert werden können.
Mit zusätzlichen Sensoren für CO2 und flüchtige organische Kohlenwasserstoffe (TVOC) ermittelt AQ Guard die erforderlichen Daten zur Bestimmung des Luftqualitätsindexes (AQI) entsprechend dem europäischen Rechenmodell. AQ Guard erfasst außerdem Lufttemperatur, Luftdruck und relative Luftfeuchtigkeit.
Die kombinierte Messung von CO2-Gehalt und Partikelgrößenverteilung ermöglicht zudem Rückschlüsse auf die Belastung der Luft durch menschliche Keime und Partikel, da CO2 ein Indikator für menschlichen Atem ist. In Innenräumen lässt sich so bestimmen, welcher Anteil der Luft ausgeatmet wurde und somit potenziell infektiöse Partikel enthält. Diese Art der Messdatenauswertung stellt eine neue Dimension der Bewertung der Luftqualität in Innenräumen dar und ist im AQ Guard als "Infektionsrisiko-Index" verfügbar (zum Patent angemeldet).
Abb. 2: Bildschirmanzeige des AQ Guard (IAHP-Package *1))
Um eine bessere Auflösung und Berechnung der Aerosolkonzentration im Partikelgrößenbereich typischer luftgetragener Viren zu erreichen, wird die Auflösung von nanoskaligen Partikeln erhöht und auf 0,15 µm statt der üblichen 0,175 µm abgesenkt.
Die daraus resultierende verbesserte Abbildungsleistung ermöglicht eine genauere Messung der Partikelkonzentration und des Konzentrationsverlaufs über die Zeit, was insbesondere notwendig ist, um die Wirksamkeit von Maßnahmen zur Reduzierung der Partikelanzahlkonzentration zu bestimmen.
Erweiterungen / Zubehör
AQ Guard verfügt über schnelle Datenschnittstellen und ermöglicht den Echtzeitzugriff über Ethernet, Wi-Fi oder Mobilfunk. Alle Messwerte werden direkt auf dem Gerät berechnet und zur Verfügung gestellt. Der Anwender behält dadurch die vollständige Kontrolle über seine Daten und entscheidet selbst, welche Informationen für Dritte zugänglich sind oder übertragen werden sollen. AQ Guard stellt weiterhin Daten in verschiedenen Formaten (beispielsweise als Textdatei) zur späteren Auswertung zur Verfügung.
Die kompakte Bauform und die Möglichkeit zur Stromversorgung über die Ethernet-Schnittstelle (PoE) vereinfacht die Installation in Gebäuden und die Integration in vorhandene Infrastruktur.
AQ Guard ist in zwei Ausbaustufen erhältlich:
Basisversion
Die Basisversion des AQ Guard liefert Messwerte der Feinstaubfraktion PM2,5 zzgl. weiterer Größen wie Temperatur, Luftdruck und relative Feuchte.
Erweiterung "Indoor Air Hygiene Professional (IAHP)"
Im Vergleich zur Basisversion wurde die Messgrenze für kleine Partikel auf 0,15 µm nach unten erweitert, um den speziellen Anforderungen beim Nachweis von luftgetragenen Viren gerecht zu werden.
Das Paket "Indoor Air Hygiene Professional" ist auf die Anforderungen von Experten auf dem Gebiet der Innenraumluft und Lufthygiene ausgerichtet und ermittelt u.a. zusätzlich Werte der Feinstaubfraktionen PM1, PM4, PM10 inkl. Partikelgrößenverteilung und Anzahlkonzentration von Partikeln.
AQ Control – Software zur Beurteilung der lufthygienischen Qualität von Räumen
Über die Software AQ Control kann die Ausbreitung und Reduktion von Aerosolen in Räumen beurteilt werden. Bis zu sechs AQ Guard Systeme und ein Aerosolgenerator PAG 1000 messen über einen einstellbaren Zeitraum Anreicherung und Abbau von Partikelkonzentrationen und PM-Werten und beurteilen objektiv getroffene Maßnahmen zur Reduktion der Aerosol- und damit auch potenzieller Virenbelastung.
(Die Software AQControl ist Bestandteil des "Indoor Air Hygiene Professional (IAHP)" - Pakets)
Messprinzip | Optische Lichtstreuung am Einzelpartikel |
---|---|
Messgrößen | PM1, PM2,5, PM4, PM10,TSP, CN, Partikelgrößenverteilung, Druck, Temperatur, rel. Luftfeuchte, CO2, TVOC, Infection Risk Index, Air Quality Index (je nach Ausstattung) |
Messbereich (Anzahl CN) | 0 – 20.000 Partikel/cm³ |
Größenkanäle | 64 (32/Dekade) |
Messbereich (Größe) | 0,175 – 20 µm (mit IAHP-Erweiterung ab 0,150 µm) |
Messbereich (Masse) | 0 – 20.000 µg/m³ |
Messunsicherheit | R2 > 0,98 für PM2,5 und R2> 0,94 für PM10 gegen EN 16450-zertifizierten Fidas® 200 (jeweils 15 min Mittelwert) |
Volumenstrom | 1,0 l/min ≙ 0,06 m³/h |
Messdatenerfassung | Digital, 22 MHz Prozessor, 256 Rohdatenkanäle |
Lichtquelle | Langzeitstabile LED |
Stromverbrauch | < 20 W |
Benutzeroberfläche | Touchscreen 800 • 480 Pixel, 5" (12,7 cm) |
Gewicht | 2,4 kg |
Betriebssystem | Windows 10 IoT Enterprise |
Datenspeicher | 10 GB |
Software | PDAnalyze |
Reaktionszeit | 1 s, gleitender Mittelwert einstellbar |
Aerosolkonditionierung | Optional: thermisch mit kompakter IADS |
Aufstellungsbedingungen | -20 – +50 °C |
Schnittstellen | USB, Ethernet (LAN), Wi-Fi, optional: 4G |
Protokolle | UDP, ASCII |
Abmessungen | 175 • 280 • 140 mm (H • B • T) |
Linearität | 0,95 – 1,05 (gegen EN 16450-zertifizierten Fidas® 200) |