MFP 1000

Schnelle und kostengünstige Qualitätskontrolle und Entwicklung von Flachmedien mit Stäuben, Ölen oder Salzen ab 120 nm

Downloads

MFP 1000

Schnelle und kostengünstige Qualitätskontrolle und Entwicklung von Flachmedien mit Stäuben, Ölen oder Salzen ab 120 nm

Haben Sie noch Fragen?

Varianten

Beschreibung

Die MFP-Filterprüfstände von Palas® haben sich weltweit im praktischen Einsatz in der Entwicklung und Qualitätskontrolle bereits vielfach bewährt.

Der MFP-Filterprüfstand ist ein modular aufgebautes Filterprüfsystem für flache Filtermedien und kleine Minifilter. Mit dem MFP 1000 können der

  • Druckverlustverlauf am unbestaubten Medium
  • der Fraktionsabscheidegrad oder
  • die Beladung und der Fraktionsabscheidegrad während der Beladung

innerhalb kürzester Zeit zuverlässig und daher wirtschaftlich bestimmt werden.

Je nach Norm oder Applikation kann der entsprechende Aerosolgenerator für verschiedene Testaerosole eingesetzt werden.

Qualitätskontrolle und Entwicklung von Flachmedien ab 120 nm

MFP 1000 Filtermedienprüfstand mit Nummern.jpg

Abb. 1: MFP 1000

Mittels verschiedener wählbarer Aerosolgeneratoren werden entsprechende Testaerosole erzeugt (1). Optional folgt die Aerosol-Neutralisierung durch das Entladesystem CD 2000 (2).

Die Aerosol- und Mischluftaufgabe erfolgt druckbetrieben auf der Anströmseite. Die benötigten Luftvolumenströme werden eingangsseitig exakt über Mass Flow Controller geregelt. Dabei werden Daten wie Volumenstrom und Differenzdruck am Filter automatisch aufgezeichnet. Das Aerosol wird im Prüfkanal homogen durchmischt.

Die Aerosolabsaugung für die Partikelmessung erfolgt repräsentativ unter Berücksichtigung der Isokinetik. Als Messgerät wird der Promo® 1000 eingesetzt, der Partikelgrößen von 0,12 - 40 µm abdeckt. (4)

Hier erfolgt die eindeutige Partikelmessung, auch in hohen Konzentrationen bis 5 • 105 Partikel/cm3 (SAE-Fine) mit integrierter Windows-Prüfstands-Software.

Im nächsten Schritt erfolgt die Reingasmessung. Das Filtermaterial wird im Prüfkanal eingelegt. Der Filterhalter lässt sich einfach pneumatisch öffnen. (3)

Individuelle Adapter ermöglichen auch die Prüfung kleiner Filterelemente verschiedener Bauformen. Der Druckverlust und die Reingaskonzentration sowie die Größe des Reingasaerosols werden bestimmt und der Fraktionsabscheidegrad berechnet. Im Fall der Beladungsmessung erfolgt die Bestimmung des Fraktionsabscheidegrades bis die Beladungszeit abgelaufen oder der Enddruckverlust erreicht sind.

Die integrierte Software FTControl steuert das System automatisch. Individuelle Ablaufprogramme sorgen für die sichere Durchführung der Messungen.

Der streng vertikale Aufbau des Prüfsystems mit nur einer Probenahmesonde sorgt für die eindeutige Messung auch von großen Partikeln bis 40 µm, da Sedimentationsverluste ausgeschlossen werden. Dies ermöglicht die zuverlässige Abscheidegradbestimmung über den gesamten Messbereich für alle Partikelgrößen

Erweiterungen / Zubehör

Aerosolgenerierung

Dank des modularen Aufbaus können je nach eingesetztem Aerosolgenerator unterschiedlichsten Testaerosole erzeugt werden: DEHS, Öle, Paraffinöl, NaCl oder KCl, Prüfstäube wie ISO A2 Fine.

Aerosolentladung

Die Aerosolentladung erfolgt je nach Anwendung über die elektrische Corona-Entladung CD 2000 oder die nicht zulassungspflichtige Röntgenquelle XRC 049.

Vorteile

  • Partikelgrößenmessung ab 120 nm
  • International vergleichbare Messergebnisse
  • Hohe Verbreitung des Messsystems
  • Hohe Reproduzierbarkeit des Prüfverfahrens
  • Einfacher Einsatz unterschiedlicher Prüfaerosole wie z. B. SAE Fine und Coarse, NaCl/KCl, DEHS
  • Flexible Filterprüfsoftware FTControl
  • Ablaufprogramme für Druckverlustmessung, Fraktionsabscheidegradmessung und Beladungsmessung
  • Einfach in der Bedienung; schnelle Einarbeitung auch von ungeschultem Personal
  • Geringe Rüstzeiten
  • Reinigung und Kalibrierung können vom Kunden eigenständig durchgeführt werden
  • Einfacher Einsatz der messtechnischen Komponenten auch in anderen Applikationen
  • Mobiler Aufbau, auf Rollen einfach verschiebbar
  • Zuverlässige Funktion
  • Nachweis der eindeutigen Funktion der Einzelkomponenten und des Gesamtsystems bei Vorabnahme und Auslieferung
  • Wartungsarm
  • Senkt Betriebskosten

Technische Daten

Messbereich (Größe) 0,12 – 40 µm
Messbereich (Masse) Bis ca. 1.000 mg/m³ (abhängig von der Version)
Volumenstrom 1 – 35 m3/h - Druckbetrieb
Anströmgeschwindigkeit 5 cm/s – 1 m/s (andere auf Anfrage)
Differenzdruckmessung 0 – 1.200 Pa auswählbar, 0 – 2.500 Pa auswählbar, 0 – 5.000 Pa auswählbar
Aerosole Stäube (z. B. SAE-Stäube), Salze (z. B. NaCl, KCl), Flüssigaerosole (z. B. DEHS)
Druckluftversorgung 6 – 8 bar
Testfläche des Mediums 100 cm²
Elektrischer Anschluss 115 – 230 V, 50/60 Hz
Abmessungen 1.800 • 600 • 900 mm (H • B • T)

Anwendungen

  • Für Filtermedien und kleine Minifilter
  • Produktentwicklung/ Produktionsüberwachung
  • Schnelle und kostengünstige Messung des Anfangsabscheidegrades mit Staub, Öl oder Salz in Anlehnung an ISO 11155-1 (KFZ-Innenraumfilter), ISO 5011 (Motor Vorluftfilter), EN 779/ ASHRAE 52.2/ ISO 16890 (Raumluftfilter)

Downloads

Kurzbeschreibung
Kurzbeschreibung des Produkts auf zwei Seiten als PDF
Produktbeschreibung
ausführliche Produktbeschreibung als PDF

Cookie-Einstellungen

Unsere Webseite verwendet Cookies, um Ihnen ein angenehmeres und sicheres Surfen zu ermöglichen.

Cookies sind für die Funktionalität des Benutzerbereichs sowie für die Warenkörbe notwendig.

Um unser Angebot und unsere Webseite weiter zu verbessern, erfassen wir anonymisierte Daten für Statistiken und Analysen.

Direktkontakt

Tel.: +49 721 96213-0

Kontaktformular

Produktanfragen

Produktkauf

Produkt mieten oder leihen

Newsletter

Newsletter abonnieren