VKL 100

Verdünnungssystem mit Verdünnungsfaktor 1:100

Downloads

VKL 100

Verdünnungssystem mit Verdünnungsfaktor 1:100

Haben Sie noch Fragen?

Beschreibung

Mit den Palas® Verdünnungssystemen der Serie VKL 100 kann die Konzentration von Aerosolen, auch von sehr hoch konzentrierten Aerosolen, definiert und zuverlässig um den Verdünnungsfaktor 1:100 herabgesetzt werden.

Die Palas® Verdünnungssysteme VKL 100 werden im vertikalen Betrieb für den Partikelgrößenbereich bis 2 µm für Applikationen im reinen Raum eingesetzt. Mittels Kaskadierung von mehreren VKL-Systemen können Verdünnungsfaktoren bis zu 1:100.000 erreicht werden.

Verdünnungssystem mit Verdünnungsfaktor 1:100

Skizze VKL dt

Die Ansaugdüse wird durch einen Ringspalt mit partikelfreier Luft mit dem Volumenstrom VR umströmt. Dadurch wird nach Bernoulli ein Volumenstrom VAn in der Ansaugdüse erzeugt. Der Verdünnungsfaktor VF wird berechnet nach der Formel:

Dilution System

Einfacher Funktionstest vor Ort

Mit diesem simplen Testaufbau können die kaskadierten Palas® Verdünnungssysteme von jedermann selbst überprüft werden: Dazu wird als Erstes eine Partikelmessung mit einer Verdünnungsstufe durchgeführt. Wichtig hierbei ist, dass die zu messende Aerosolkonzentration, z. B. Laborluft, das Koinzidenzlimit (maximal detektierbare Aerosolkonzentration) von dem Partikelmessgerät nicht überschreitet. Im zweiten Schritt wird die zu testende Verdünnungsstufe in Reihe angeschlossen (kaskadiert). Zur Überprüfung des Verdünnungsfaktors der Teststufe (Position 2) wird die Gesamtpartikelanzahl aus der Messung in Position 1 durch die Gesamtpartikelanzahl aus der Position 2 dividiert.

Experiment 1 (2)

Position 1: Laborluft

Experiment 2 (2)

Position 2: Laborluft

Das VKL 100 dient der koinzidenzfreien Messung mit dem OPC; das VKL 10 wird getestet.

Example

Berechnung des Verdünnungsfaktors:

Formel2.png

Sofern die erste Messung nicht mit einem Koinzidenzfehler behaftet war und das zu testende Verdünnungssystem funktioniert (nicht verschmutzt ist), wird ein Verdünnungsfaktor von nahezu 10 ermittelt. Sollte dieses nicht der Fall sein, war womöglich die Messung 1 in Koinzidenz. In diesem Fall ist die Aerosolkonzentration zu senken oder eine weitere Verdünnungsstufe zu verwenden. Eine andere Möglichkeit wäre, dass die zu testende Verdünnungsstufe verschmutzt ist. In diesem Fall ist das Gerät zu reinigen und der Test zu wiederholen.

Eigenschaften Verdünnungssysteme

Tabelle 1: Technische Eigenschaften der Palas® Verdünnungssysteme Im VDI-Bericht Nr. 1973, 2007 wurde messtechnisch nachgewiesen, dass mit den Palas® Verdünnungssystemen eine reproduzierbare Aerosolverdünnung bis zu VF 100.000 möglich ist.

Vorteile

  • Die Verdünnungssysteme von Palas® sind eindeutig charakterisiert. Dies wird durch ein Kalibrierzertifikat für jedes einzelne Gerät nachgewiesen
  • Die Verdünnungsstufen liefern eine zeitlich konstante, repräsentative Verdünnung mit dem Faktor 10 bzw. 100
  • Die Verdünnungssysteme können mit den Faktoren 100, 1.000, 10.000 und 100.000 kaskadiert werden
  • Geringer Druckluftverbrauch, z. B. nur 128 l/min. bei einem Verdünnungsfaktor von 10.000 mit vier VKL 10 Systemen
  • Die Verdünnungsstufen sind mit allen gängigen Partikelzählern kombinierbar
  • Mit einem simplen Testaufbau können diese kaskadierten Verdünnungssysteme vom Anwender selbst überprüft werden
  • Einfacher Funktionstest vor Ort

Technische Daten

Gewicht Ca. 4 kg
Isokinetische Absaugdüsen 0,028 – 0,06 l/min, 0,23 – 0,5 l/min, 0,6 – 1,6 l/min, 2 – 5 l/min, 28 l/min => 15 – 37 l/min
Maximale Partikelgröße < 2 µm (für Stäube)
Volumenstrom (Reinluft) 17 – 45 l/min
Volumenstrom (Ansaugvolumenstrom) 0,15 – 0,5 l/min
Druckluftversorgung 4 – 8 bar
Verdünnungsfaktor 1 : 100
Besonderheiten Kaskadierbar
Abmessungen 100 • 245 • 100 mm (H • B • T)

Fallstudien

  • Aerosolmesstechnik: Prüfaerosole von Filtern und Trägheitsabscheidern
  • Abscheidegradbestimmung mit zählenden Messverfahren, z. B. bei HEPA / ULPA Filtern
  • Lecktest und Abnahmemessungen von reinen Räumen, Isolatoren und Sicherheitswerkbänken
  • Inhalationstoxikologie
  • Qualitätskontrolle von Atemschutzmasken und Filterkassetten

Downloads

Kurzbeschreibung
Kurzbeschreibung des Produkts auf zwei Seiten als PDF
Produktbeschreibung
ausführliche Produktbeschreibung als PDF

Cookie-Einstellungen

Unsere Webseite verwendet Cookies, um Ihnen ein angenehmeres und sicheres Surfen zu ermöglichen.

Cookies sind für die Funktionalität des Benutzerbereichs sowie für die Warenkörbe notwendig.

Um unser Angebot und unsere Webseite weiter zu verbessern, erfassen wir anonymisierte Daten für Statistiken und Analysen.

Direktkontakt

Tel.: +49 721 96213-0

Kontaktformular

Produktanfragen

Produktkauf

Produkt mieten oder leihen

Newsletter

Newsletter abonnieren