RBG 1000
Erzeugen von Test- und Prüfaerosolen aus Pulvern, Pollen und Sporen, Massenstrom ca. 40 mg/h – 430 g/h
Erzeugen von Test- und Prüfaerosolen aus Pulvern, Pollen und Sporen, Massenstrom ca. 40 mg/h – 430 g/h
Erzeugen von Test- und Prüfaerosolen aus Pulvern, Pollen und Sporen, Massenstrom ca. 40 mg/h – 430 g/h
Haben Sie noch Fragen?
Für viele Anwendungen in der Forschung, Entwicklung und Qualitätssicherung und bei der Kalibrierung von Partikelmessgeräten werden niedrig konzentrierte Feststoffaerosole aus Pulvern benötigt.
Das RBG System wird seit mehr als 25 Jahren zum zuverlässigen Dispergieren von nicht kohäsiven Pulvern wie z. B. mineralischen Stäuben, medizinischen Wirkstoffen, Pollen etc. im Größenbereich < 100 µm und mit einem Feinanteil < 100 nm weltweit mit großem Erfolg eingesetzt. Auch monolithische Feststoffe, wie z. B. Schulkreide, werden mit höchster Dosierkonstanz fein dispergiert.
Der besondere Vorteil dieses Dosier- und Dispergiersystems liegt darin, dass beim RBG 1000 Massenströme von ca. 10 mg/h bis ca. 430 g/h mit höchster Dosierkonstanz dispergiert werden.
Optional:
Das zu dispergierende Pulver wird nach und nach in den zylindrischen Feststoffbehälter eingefüllt und mit einem Stopfer verdichtet. Im Rahmen der Validierung der Richtlinie "Prüfverfahren für mobile Raumluftreinigungsgeräte" in der Hochschule Luzern wurde eine exzellente Reproduzierbarkeit der Stopfdichte im Feststoffbehälter ermittelt. Die Abweichung der Stopfdichten von fünf Füllungen betrug nur 3,4 %.
Der gefüllte Feststoffbehälter wird in den Dispergierkopf des RGB 1000 eingesetzt. Das so über die Füllhöhe gleichmäßig verdichtete Pulver wird mit einem exakt geregelten Vorschub gegen eine rotierende Bürste transportiert. Ein einstellbarer Volumenstrom überströmt die dicht gewebte Präzisionsbürste mit sehr hoher Geschwindigkeit und bläst die Partikel aus der Bürste.
Optional kann mit dem RBG 1000 L das gesamte ausgetragene Material gravimetrisch bestimmt werden.
Der komplette Dispergierkopf besteht aus Dispergierkopf, Dispergierdeckel, Präzisionsbürste und Feststoffbehälter.
Abb. 1: Prinzipskizze RBG System
Das Dosieren erfolgt über den exakt geregelten Vorschub des Transportkolbens. Die gewünschten Massenströme lassen sich einfach und reproduzierbar aus dem Querschnitt des Feststoffbehälters, dem exakt einstellbaren Vorschub des Transportkolbens sowie mit der einfach zu ermittelnden Stopfdichte des Pulvers im Behälter bestimmen.
Behälter Durchmesser | Füllmenge | Vorschub 1 mm/h | Vorschub 10 mm/h | Vorschub 100 mm/h | Vorschub 1.000 mm/h |
---|---|---|---|---|---|
7 mm | 2,7 g | 38 mg/h | 380 mg/h | 3,8 g/h | 38 g/h |
10 mm | 5,5 g | 78 mg/h | 780 mg/h | 7,8 g/h | 78 g/h |
14 mm | 17 g | 150 mg/h | 1,5 g/h | 15 g/h | 150 g/h |
20 mm | 35 g | 310 mg/h | 3,1 g/h | 31 g/h | 310 g/h |
32 mm | 88 g | 800 mg/h | 8 g/h | 80 g/h | 800 g/h |
RBG 1000 SD | 700 | 7 - 20 | 70 | ||
RBG 1000 SG | 300 | 7 - 20 | 70 | ||
RBG 1000 I | 700 | 7 - 28 | 70 | ||
RBG 1000 ID | 700 | 7 - 20 | 70 | ||
RBG 1000 ISD | 700 | 7 - 20 | 70 | ||
RBG 2000 | 700 | 16 - 32 | 180 | ||
RBG 2000 D | 700 | 16, 20, 28 | 180 | ||
RBG 2000 SD | 700 | 16, 20, 28 | 180 |
Tabelle 1: Massenströme RBG System (Stopfdichte 1 g/cm3)
Die Füllhöhe des Feststoffbehälters beträgt 70 mm.
Die von der Präzisionsbürste aus dem Vorratsbehälter abgetrennte Pulvermenge wird im Dispergierkopf durch die Dispergierluft bei hoher Geschwindigkeit in nahezu alle Einzelpartikel dispergiert, bis < 100 nm (siehe Abb. 2).
Abb. 2: Partikelgrößenverteilung mit welas® digital 2000
Abb. 3: Dispergierdeckel Typ A, Typ B und Typ C
Für die optimale Dispergierung können vier verschiedene Dispergierdeckel (siehe Abb. 3, weitere Details unter Zubehör) eingesetzt werden.
Deckel | Partikelgröße | Behälterdurchmesser | Volumenstrom | Vorschub 100 mm/h | Vorschub 1.000 mm/h |
---|---|---|---|---|---|
A | < 0,1 – 200 µm | 7 – 32 mm | 33 – 80 l/min | 3,8 g/h | 38 g/h |
B | < 0,1 – 200 µm | 7, 10 und 14 mm | 17 – 40 l/min | 7,8 g/h | 78 g/h |
C | < 0,1 – 200 µm | 7 mm | 8 – 20 l/min | 15 g/h | 150 g/h |
D | 200 – 1.000 µm | 7 – 32 mm | 33 – 80 l/min | 31 g/h | 310 g/h |
32 mm | 88 g | 800 mg/h | 8 g/h | 80 g/h | 800 g/h |
RBG 1000 SD | 700 | 7 - 20 | 70 | ||
RBG 1000 SG | 300 | 7 - 20 | 70 | ||
RBG 1000 I | 700 | 7 - 28 | 70 | ||
RBG 1000 ID | 700 | 7 - 20 | 70 | ||
RBG 1000 ISD | 700 | 7 - 20 | 70 | ||
RBG 2000 | 700 | 16 - 32 | 180 | ||
RBG 2000 D | 700 | 16, 20, 28 | 180 | ||
RBG 2000 SD | 700 | 16, 20, 28 | 180 |
Tabelle 2: Dispergierdeckel
System | Vorschub nm/h | Behälterdurchmesser in mm | Behälterlänge in mm | Vorschub 100 mm/h | Vorschub 1.000 mm/h |
---|---|---|---|---|---|
RBG 1000 | 700 | 7 - 28 | 70 | 3,8 g/h | 38 g/h |
RBG 1000 D | 700 | 7 - 20 | 70 | 7,8 g/h | 78 g/h |
RBG 1000 G | 300 | 7 - 28 | 70 | 15 g/h | 150 g/h |
RBG 1000 GD | 300 | 7 - 20 | 70 | 31 g/h | 310 g/h |
RBG 1000 L | 700 | 10, 14 | 70 | 80 g/h | 800 g/h |
RBG 1000 SD | 700 | 7 - 20 | 70 | ||
RBG 1000 SG | 300 | 7 - 20 | 70 | ||
RBG 1000 I | 700 | 7 - 28 | 70 | ||
RBG 1000 ID | 700 | 7 - 20 | 70 | ||
RBG 1000 ISD | 700 | 7 - 20 | 70 | ||
RBG 2000 | 700 | 16 - 32 | 180 | ||
RBG 2000 D | 700 | 16, 20, 28 | 180 | ||
RBG 2000 SD | 700 | 16, 20, 28 | 180 |
Tabelle 3: Verschiedene Versionen des RBG Systems
I = Version für Inhalation D = druckfest G = niedrige Vorschubgeschwindigkeit L = leicht herausnehmbare und abwägbare Dosiereinheit S = Stickstoffversion
Durch den konstruktiven Aufbau des RBG Systems ist ein Impulsbetrieb – „Staub"/ „kein Staub" – bis in den Sekundentakt möglich. Die Funktion kann manuell über die Tasten „Halt/Ab“ und „Vor“ oder automatisch über eine elektrische Zeitschaltuhr eingestellt werden.
Alle RBG-Versionen können optional mit Fernbedienung oder über den Rechner angesteuert werden.
Volumenstrom | 0,5 – 5,0 m3/h |
---|---|
Gewicht | Ca. 19 kg |
Partikelmaterial | Nicht kohäsive Pulver und Stäube |
Dosierzeit | Mehrere Stunden nonstop |
Maximale Partikelanzahlkonzentration | Ca. 107 Partikel/cm3 |
Massenstrom (Partikel) | 0,04 – 430 g/h (bei angenommener Stopfdichte von 1 g/cm3) |
Partikelgrößenbereich | 0,1 – 100 µm |
Träger/Dispergiergas | Beliebig (in der Regel Luft) |
Vordruck | 4 – 8 bar |
Maximaler Gegendruck | 0,2 barg |
Vorschub | 5 – 700 mm/h |
Druckluftanschluss | Schnellkupplung |
Innendurchmesser Feststoffbehälter | 7, 10, 14, 20, 28 mm |
Füllhöhe | 70 mm |
Dispergierdeckel | Typ A, Typ B, Typ C, Typ D |
Anschluss (Aerosolauslass) | Dispergierdeckel Typ A: Øinnen = 5 mm, Øaußen = 8 mmDispergierdeckel Typ B: Øinnen = 3,6 mm, Øaußen = 6 mmDispergierdeckel Typ C: Øinnen = 2,5 mm, Øaußen = 6 mm |
Elektrischer Anschluss | 115 – 230 V, 50/60 Hz |
Füllmenge | 2,7 g (Behälter Ø = 7 mm), 5,5 g (Behälter Ø = 10 mm), 10,8 g (Behälter Ø = 14 mm), 22 g (Behälter Ø = 20 mm), 43 g (Behälter Ø = 28 mm) |
Abmessungen | 465 • 320 • 200 mm (H • B • T) |